Rheinland-Pfalz Radroute

Die Radroute
Die Rheinland-Pfalz-Radroute ist ein Rundweg mit einer Länge von rund 800 km, der ausschließlich auf vorhandenen Strecken verläuft. Auswahlkriterium bei der gewählten Führung war neben der baulichen, touristischen und beschilderungstechnischen Qualität auch der Verlauf in unmittelbarer Nähe zur Landesgrenze, sodass sich die Umrisse des Landes in der Streckenführung wiederfinden. Der Rundweg verläuft auf nahezu gesamter Länge auf Themenrouten, d.h. Routen mit besonderer touristischer Bedeutung.Die Beschilderung

Die Rheinland-Pfalz-Radroute ist - bis auf die
"Westerwaldschleife" - durchgehend mit einem
Routenlogo gekennzeichnet. Die Schleife durch
den Westerwald soll bis zum Jahr 2011 komplett
baulich hergestellt und beschildert sein. Bis dahin
kann zwischen St. Goar und Sinzig der Rhein-Radweg genutzt werden.
Aktueller Hinweis: Das Teilstück der Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen ist ab 11. Oktober 2010 bereits wegweisend beschildert. Mit den gps.Downloads kann die Westerwaldschleife schon jetzt durchgängig befahren werden.
Der Streckenverlauf mit gps-Downloads

Die komplette Rheinland-Pfalz Radroute - inkl. der Westerwaldschleife - kann hier zusammengefasst heruntergeladen werden. Die Daten liegen als Teilstrecken mit jeweils 500 Punkten in den folgenden zwei ZIP-Dateien vor:
- Streckenverlauf ohne Westerwaldschleife über Rhein-Radweg, (zip-Format, 565 KB)
- Streckenverlauf der Westerwaldschleife
(zip-Format, 162 KB)
(Zum Herunterladen klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen Sie "Ziel speichern unter..." aus.)
Streckenabschnitte noch ohne Kennzeichnung durch das RLP-Radroutenlogo:
- Zwischen St. Goar und Remagen-Kripp der Kennzeichnung des Rhein-Radweges folgen
- Zwischen Bolsdorf und Ehrang der Kennzeichnung des Kyll-Radweges folgen
Tabellarische Übersicht:
Rheinland-Pfalz Radroute von Mainz bis Mainz
(ohne die Westerwaldschleife)
km | Etappe | Hm hinauf ![]() Hm hinab ![]() | von ... bis ... (Stecknadeln in Karte) | Text |
---|---|---|---|---|
167 | Mainz - Neuburg (Grenze zu Frankreich) Rhein-Radweg linke Rheinseite | 105 75 | 1 - 2 | Die Rheinland-Pfalz Radroute (RLP) verläuft von Mainz aus am linken Rheinufer über den Rhein-Radweg. Richtung Süden, überwiegend über asphaltierte Strecke auf oder neben dem Rheindamm. Nach dem Start in der Landeshauptstadt Mainz macht sie dabei Station in allen berühmten und wichtigen Orten dieses Abschnittes wie in Oppenheim, Worms, Ludwigshafen und Speyer. |
162 | Neuburg (Grenze zu Frankreich) - Kusel/Thallichtenberg West- und Südpfalz-Strecken | 1260 1080 | 2 - 3 | Kurz vor der französischen Grenze nutzt die RLP-Radroute zusammen mit dem Pamina-Radweg das Lautertal, um nach Westen in den Pfälzerwald zu gelangen. Sie besucht dabei in einer kleinen Schleife das französische Wissembourg und zweigt bei Bundenthal in den Sauer-Südpfalz- und Biosphären-Radweg in Richtung Fischbach ab. Noch vor diesem Ort mit seinem Biosphären-Haus geht die RLP-Radroute in den Hornbach-Fleckenstein-Radweg über die im weiterem Verlauf bis Zweibrücken dem Pirminius- und später dem Südwestpfalz-Radweg folgt. Eine letzter Anstieg ist vor Bruchmühlbach zu überwinden und dann nehmen die überwiegend auf alten Bahntrassen verlaufenden Radwege Glan-Blies und Fritz-Wunderlich die RLP-Radroute bis Thallichtenberg auf. |
82 | Kusel / Thallichtenberg - Zerf – Hochwald-Querung | 1265 1185 | 3 - 4 | Ab Thallichtenberg nutzt die Rheinland-Pfalz Radroute den Burgen-Radweg durchs Nordpfälzer Bergland mit einigen kräftigen Anstiegen bis zum Nahe-Radweg in Kronweiler. Bis Birkenfeld gehts auf dem Nahe-Radweg weiter und dann auf neuer Strecke über Börfink hinauf zur Wasserscheide auf dem Hochwaldkamm und zum Hunsrück-Radweg. Dieser leitet die Rheinland-Pfalz-Radroute nach Hermeskeil und ab hier auf dem Ruwer-Hochwald-Radweg auf alter Bahntrasse bis Zerf. |
58 | Zerf - Ehrang Mosel-Saar-Radwege und Hochwald-Anstieg | 230 480 | 4 - 5 | Vom Ruwertal aus hat die RLP-Radroute eine letzte Landschaftsschwelle auf dem Weg ins Tal der Saar zu überwinden. Danach geht’s immer unmittelbar in Ufernähe zunächst ab Saarburg auf dem Saar-Radweg zur Saarmündung nach Konz und durch Trier auf dem Mosel-Radweg nach Ehrang. |
79 | Ehrang - Bolsdorf Kyll-Radweg | 650 380 | 5 - 6 | Stets auf dem Kyll-Radweg und damit allen Schleifen und Schlingen der Kyll folgend, führt die RLP-Radroute vom Moseltal weit in die Südeifel hinein. Nur eine starke Steigung zwischen Erdorf und Kyllburg fordert deutliche Kräfte. Hier lädt die Bahn im Stundentakt zur bequemen „Unterfahrung“ ein. |
86 | Bolsdorf - Remagen-Kripp Kalkeifel- und Ahr-Radweg | 240 580 | 6 - 7 | In Bolsdorf zweigt die RLP-Radroute auf den Kalkeifel-Radweg ab und führt über die Wasserscheide zwischen Kyll und Ahr überwiegend auf ehemaligen Bahntrassen zum Ahr-Radweg. Auf diesem strebt auch die RLP-Radroute nach Westen aus der Eifel zum Rhein durch bekannte Weinorte.In Bad Neuenahr-Ahrweiler. nimmt der Rhein-Radweg die RLP-Radroute zur Weiterführung nach Süden auf. |
80 | Remagen-Kripp - St. Goar Rhein-Radweg linke Rheinseite | 25 15 | 7 - 8 | Die RLP-Radroute nutzt in diesem Abschnitt den am linken Rheinufer entlang führenden Rhein-Radweg. Meist verläuft die Strecke unmittelbar am Ufer auf dem asphaltierten Leinpfad und erreicht nach der Durchfahrt von Remagen und Andernach im breiten Neuwieder Becken die alte Römerstadt Koblenz mit der Mündung der Mosel in den Rhein am Deutschen Eck. Ab hier musste sich der Rheinstrom in engen Kurven und Schleifen in das harte Schiefergestein fräsen. |
64 | St. Goar - Mainz Rhein-Radweg linke Rheinseite | 25 15 | 8 - 1 | Von St. Goar nach Bingen vorbei an Burgen und Weinorten über den Rhein-Radweg verläuft die Etappe in Flussnähe bis Bingen an der Nahemündung. Im weiteren Verlauf schwenkt die Strecke teilweise in abseitige Obstplantagen des südlichen Rheingaus ab, bevor sie auf der Rheinpromenade ihr Ziel, die Landeshauptstadt Mainz, erreicht |
Kontakt
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131-16-2133
Fax: 06131-16-17-2133