Mosel-Radweg

Länge: |
238 km |
---|---|
Höhenmeter: |
430 m hinauf ![]() ![]() |
Start: |
Schloss Thorn |
Ziel: |
Koblenz |
Der Einstieg in den Mosel-Radweg ist an vielen Orten entlang der Mosel möglich. (siehe Wegeprofil)
Fast überall gibt es auf beiden Uferseiten einen nutzbaren Radweg, von denen jeweils einer als Hauptstrecke bestimmt wurde.
Der Weg:
Der Mosel-Radweg begleitet die Mosel in allen ihren Schwüngen und Schleifen und unterschiedlichsten Landschaftsbildern meist unmittelbar in Ufernähe. Dabei wechseln sich Abschnitte auf eigenen Wegen mit Radwegen an Straßen ebenso ab wie Ortsdurchfahrten mit und ohne Radwegen.
Fast überall gibt es auf beiden Uferseiten einen nutzbaren Radweg, von denen jeweils einer als Hauptstrecke bestimmt wurde. Eine Vielzahl an Brücken lädt auch zu beliebig langen Touren rechts und links der Mosel ein.
Die rheinland-pfälzische Mosel-Radtour, als Teil der internationalen Radwanderroute Vélo Tour Moselle, beginnt an der mittelalterlichen Festungsanlage Schloss Thorn und führt Sie auf gut ausgebauten Radwegen entlang der Obermosel Richtung Trier.
In Trier, der ältesten Stadt Deutschlands, erwarten den Besucher 2000 Jahre Geschichte mit sehenswerten Bauten aus der Römerzeit.
Ab Schweich, nur wenige Kilometer von Trier entfernt, durchbricht die Mosel das Rheinische Schiefergebirge auf ihre weltbekannte Art: mit grandiosen Flussschleifen. Die Schieferböden der angrenzenden Steilhänge und Terrassen bilden den Grundstein für Weltklasseweine.
Die vielen Sehenswürdigkeiten der schönen Winzerdörfer und Städtchen durch die der Radweg führt, warten darauf entdeckt zu werden. Zum Beispiel das berühmte Römer-Weinschiff in Neumagen-Dhron oder die römischen Kelteranlagen an der Mittelmosel. Sehenswert sind auch Bernkastel-Kues, die mittelalterliche Stadt des berühmten „Bernkasteler Doctor-Weines“, die Jugendstilstadt Traben Trarbach und das moselfränkische Fachwerk in Kröv. Sie passieren die weltbekannte Weinlage „Zeller Schwarze Katz“, ab hier beginnt das Land der Mosel-Burgen: Marienburg und Burg Arras im Zeller Land, Burg Metternich und die Reichsburg Cochem im Ferienland Cochem, Burg Eltz auf dem Maifeld und Burg Pyrmont bei Treis-Karden, sowie die Ehrenburg und Burg Thurant an der Untermosel bei Kobern-Gondorf. Sie alle lohnen einen Besuch, wobei manchmal das Rad mit dem Wanderschuh gewechselt werden muss. Unser besonderer Tipp: Besuchen Sie in Bremm den steilsten Weinberg Europas.
Am Deutschen Eck in Koblenz endet schließlich der Mosel-Radweg.
Die Alternativ- und Ergänzungsrouten:
Neben der Hauptroute ist in mehreren Abschnitten auch auf der gegenüber-liegenden Flussseite ein Radweg vorhanden. Näheres zur Art der Wegeführung finden Sie im Höhenprofil.Die Route im Radwegenetz von Rheinland-Pfalz:
Neben den Radfernwegen Saar-Radweg ab Konz, Kylltal-Radweg ab Ehrang und Rhein-Radweg ab Koblenz gibt es zahlreiche weitere Radrouten und Verbindungen, die an den Mosel-Radweg angebunden sind, wie z. B. der Maare-Mosel-Radweg ab Lieser/Bernkastel-Kues, die Vulkanroute Eifel ab Alf, der Hunsrück-Mosel-Radweg ab Treis-Karden sowie der Maifeld-Radweg über das Schrumpftal ab Hatzenport.Einige Verbindungen, z. B. der Sauer-Radweg und der Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg, sind nur in Teilabschnitten gemäß der aktuellen Richtlinien ausgeschildert bzw. weisen eine Beschilderung mit kleinen Routenplaketten auf.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Landesseite www.radwanderland.de unter Großräumiges Radwegenetz.
Die Wegweisung:



Das Mosellogo weist durchgehend den Weg; ergänzt durch die derzeit noch grünen Schilder mit weißer Schrift. Diese wegweisende Beschilderung wird sukzessive durch die neue, landesweit einheitliche (weiß mit grüner Schrift) ausgetauscht, so dass Sie derzeit noch auf beide Arten von Schildern treffen können.
Der Streckencharakter:
Die Route führt durch überwiegend ebenes Gelände entlang der Mosel. Der Mosel-Radweg eignet sich, mit einigen Einschränkungen, auch für Kinder und für die Nutzung mit Fahrradanhängern und Tandems. Der Weg ist vornehmlich asphaltiert, an einigen Stellen gepflastert bzw. geschottert.Die Anforderung:
Angaben folgen in Kürze.Streckenübersicht:
Kilometer | Abschnitt | Länge km | Hm hinauf ![]() Hm hinab ![]() | Kurze Charakterisierung |
---|---|---|---|---|
0 - 38 | Schloss Thorn - Trier | 38 | Re: 170 170 Li: 10 30 | Der gut ausgebaute Radweg führt Sie durch das breite Tal der Obermosel, das Land des Elbling-Weines. Etappenziel ist das sehenswerte, historische Trier. |
38 - 140 | Trier - Reil | 102 | Re: 80 220 Li: 320 370 | In Trier beginnt die Mittelmosel. Das Tal wird enger und Sie folgen dem mäandrierenden Fluss bis nach Reil. Meistens verläuft der Radweg abseits der Straße. |
140 - 200 | Reil - Treis-Karden | 60 | 70 80 | Weiterhin vorbei an spektakulären Weinbergen verläuft der Radweg parallel zum Fluss. Mal verläuft er abseits der Straße, an manchen Stellen an der Straße und in wenigen Fällen müssen Sie sogar auf die Straße ausweichen. |
200 - 238 | Treis-Karden - Koblenz | 38 | 70 90 | Der untere Teil der Mosel erinnert bereits an das Rheintal mit seinen Burgen. Der Platz ist so begrenzt, dass der Radweg häufig zwischen der Bahnlinie und den Weinbergen gebaut werden musste. Ende des Mosel-Radwegs ist am Deutschen Eck in Koblenz, ab wo die Mosel „Rhein“ heißt. |
Re: - rechte Moselseite / Li: - linke Moselseite Höhenmeter-Angaben grob gemittelt! |
- Palzem, Schloss Thorn
- Wehr / Wincheringen, Helfanter Dom
- Igel, Igeler Säule
- Konz, Roscheider Hof
- Trier, Karl-Marx-Haus
- Trier, Porta Nigra
- Schweich, Fährturm mit Radweg
- Longuich, Römische Villa Urbana
- Mehring, Römische Villa Rustica
- Neumagen, Ortskern (Archäologischer Rundweg mit Weinschiff)
- Piesport, Kelteranlage
- Brauneberg, Franziskanerkloster
- Lieser, Schloss
- Bernkastel, Ortskern
- Kues, Weinmuseum/ Vinothek
- Kues, Cusanusstift
- Wehlener Sonnenuhr
- Zeltingen, Kloster Machern
- Kröv, Dreigiebelhaus
- Kröv / Traben-Trarbach, Mont Royal
- Traben-Trarbach, Brückentor
- Zell, Marienburg
- Zell, Schloss Zell
- Alf, Burg Arras
- Bremm, Calmont
- Bremm, Kloster Stuben
- Beilstein, Ortsansicht
- Cochem, Reichsburg
- Pommern, Martberg
- Treis-Karden, Stiftskirche mit Museum
- Moselkern, Burg Eltz
- Moselkern, Rathaus
- Hatzenport, Schrumpfbachtal
- Alken, Burg Thurant
- Kobern-Gondorf, Oberburg
- Kobern-Gondorf, Sonnenenergieanlage
- Winningen, Ortskern
Machen Sie Rast und entspannen Sie sich in den Restaurants, Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen der Region Moselland!
Hotel-/Pensionenliste
Hotels/Pensionen suchen und buchen
Ferienwohnungen listen
Ferienwohnungen suchen und buchen
Moselland-Radwanderführer
Galli-Verlag, Hohenwart
5. Auflage, 2004
ISBN 3-931944-56-5
(Mosel: Thionville bis Koblenz, Saar: Konz bis Merzig)
Inklusive Übernachtungs- und Ausflugstipps
Maßstab 1:50.000
Sonderpreis: 6,00 €
Bezug: Mosellandtouristik
Bestellung
Radwanderführer Nahe-Hunsrück-Mosel
Galli-Verlag, Hohenwart
2. Auflage
ISBN 3-931944-63-8
Maßstab 1:50.000
Preis: 8,59 €
Weitere Tourist-Informationen im Moselland
Saar-Obermosel-Touristik e. V.
Graf-Siegfried-Straße 32
54439 Saarburg
Telefon: 0 65 81 - 99 59 80
Telefax: 0 65 81 - 99 59 829
E-Mail: Saarburg-Info@t-online.de
Internet: www.saar-obermosel.de
Saar-Obermosel-Touristik e. V.
Granastraße 22
54329 Konz
Telefon: 0 65 01 - 77 90
Telefax: 0 65 01 - 47 18
E-Mail: tourist-info@konz.de
Internet: www.saar-obermosel.de
Tourist-Information Trier
An der Porta Nigra
54290 Trier
Telefon: 06 51 - 97 80 80
Telefax: 06 51 - 4 47 59
E-Mail: info@tit.de
Internet: www.trier.de
Verkehrsamt Ruwer
Bahnhofstraße 37a
54317 Kasel
Tel.: 0651 - 1701818
Fax: 06 51 - 1709403
E-Mail: touristinfo@ruwer.de
Internet: www.ruwer.de
Verkehrsamt Schweich/Römische Weinstraße
Brückenstraße 46 - Altes Weinhaus
54338 Schweich
Tel.: 0 65 02 - 93 38 0
Fax: 0 65 02 - 93 38 15
E-Mail: mosel@touristinfo-schweich.de
Internet: www.roemische-weinstrasse.de
Verkehrsamt Neumagen-Dhron
Römerstraße 137
54347 Neumagen-Dhron
Tel.: 0 65 07 - 92 55 0
Fax: 0 65 07 - 92 55 55
E-Mail: mosel-vielfalt-erleben@t-online.de
Internet: www.moselvielfalt.de
Mosel Eifel Touristik e.V.
Neustraße 18
54516 Wittlich
Tel.: 0 65 71 - 40 86
Fax: 0 65 71 - 2 90 77
E-Mail: info@moseleifel.de
Internet: www.moseleifel.de
Mittelmoseltouristik
Gestade 18a
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 0 65 31 - 30 75
Fax: 0 65 31 - 30 77
E-Mail: Info@bernkastel-kues.de
Internet: www.bernkastel-kues.de
Mosel-Gäste-Zentrum / Tourist-Information Bernkastel-Kues
Gestade 6
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 0 65 31 - 40 23
Fax: 0 65 31 - 79 53
E-Mail: Info@bernkastel.de
Internet: www.bernkastel.de
Verkehrsamt Mittelmosel-Kondelwald
Robert-Schuman-Straße 63
54536 Kröv
Tel.: 0 65 41 - 70 61 11
Fax: 0 65 41 - 70 61 01
E-Mail: touristinfo@mittelmosel-kondelwald.de
Internet: www.mittelmosel-kondelwald.de
Tourist-Information Traben-Trarbach
Am Bahnhof 5
56841 Traben-Trarbach
Tel.: 0 65 41 - 83 98 0
Fax: 0 65 41 - 83 98 39
E-Mail: info@traben-trarbach.de
Internet: www.traben-trarbach.de
Tourist-Information Zeller Land
Rathaus
56856 Zell/Mosel
Tel.: 0 65 42 - 96 22 0
Fax: 0 65 42 - 96 22 29
E-Mail: info@zellerland.de
Internet: www.zellerland.de
Kurverwaltung/Tourist-Information Bad Betrich
Kurfürstenstraße 32
56864 Bad Bertrich
Tel.: 0 26 74 - 93 22 22
Fax: 0 26 74 - 93 22 20
E-Mail: Bad-Bertrich@t-online.de
Internet: www.Bad-Bertrich.de
Tourist-Information Ferienland Cochem
Endertplatz 1
56812 Cochem
Tel.: 0 26 71 - 60 04 0
Fax: 0 26 71 - 60 04 44
E-Mail: info@touristinfo-cochem.de
Internet: www.cochem.de
Tourist-Information Ferienland Treis-Karden
Im Bahnhof
56253 Treis-Karden
Tel.: 0 26 72 - 915 7700
Fax: 0 26 72 - 915 7696
E-Mail: info@ferienland-treis-karden.de
Internet: www.treis-karden.de
Verkehrsamt Maifeld
Marktplatz 4 - 6
56751 Polch
Tel.: 0 26 54 - 94 02 0
Fax: 0 26 54 - 94 02 48
E-Mail: info@maifeld.de
Internet: www.maifeld.de
Verkehrsamt Untermosel
Bahnhofstraße 44
56330 Kobern-Gondorf
Tel.: 0 26 07 - 49 27
Fax: 0 26 07 - 49 58
E-Mail: touristik@untermosel.de
Internet: www.untermosel.de
Anreise per Bahn
Sehr gute Bahnanbindungen aus Richtung Köln bzw. Frankfurt/M.; IC-Bahnhöfe in Koblenz, Cochem, Bullay, Wittlich und Trier. Mit der Regionalbahn erreichen Sie von Koblenz aus alle Orte links der Mosel bis Cochem, dann wieder ab Eller über Bullay und nach Traben-Trarbach. In Schweich erreicht die Bahnlinie dann wieder die Mosel. Über Trier Hbf führt die Verbindung an die Orte der Obermosel bis Perl.Informationen erhalten Sie bei der DB-Radfahrer-Hotline: 01805-151415 oder unter www.bahn.de, für die Verbindung Bullay - Traben-Trarbach
Anreise Auto
Von Norden: A61 Köln-Koblenz,ab Koblenz auf die A48/A1 Richtung Trier
Von Süden: A62/A1 aus Richtung Kaiserslautern Richtung Trier
oder A8 aus Richtung Saarbrücken Richtung Luxemburg
Anreise Flugzeug
Flughafen Frankfurt-HahnFlughafen Luxemburg
Hier können Sie sich die Broschüre "Radwandern im Moselland" - herausgegeben von der Mosellandtouristik - herunterladen. Viele Infos, Tipps & Tourenvorschläge erwarten Sie!
Download deutsche Version
Download niederländische Version